Fünf weitere GEWOBA-Neubauten für die Seehöfe

Bausenatorin und GEWOBA-Vorstand legen Grundstein für 77 Mietwohnungen

In der zertifizierten Klimaschutzsiedlung Seehöfe legten heute (25. August) die Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung, Özlem Ünsal, und GEWOBA-Vorstand Dr. Christian Jaeger den Grundstein für weitere fünf Neubauten des Wohnungsbauunternehmens am Werdersee. In unmittelbarer Nähe zum Deich entstehen Mehrparteienhäuser mit 31 preisgebundenen, 15 preisgedämpften und 31 preisfreien Mietwohnungen. Außerdem wird es eine Pflege-WG und eine Wohnnutzungs-WG geben. Im Frühjahr 2027 sollen die Gebäude fertiggestellt sein.

Einst in militärischer Hand, ging das 2,5 Hektar große Gelände südlich des Werdersees 2009 in den Besitz der GEWOBA über. Ziel war es, auf der frei gewordenen Fläche zwischen Roland-Klinik, Huckelrieder Friedhof und Scharnhorst-Kaserne ein komplett neues Quartier zu entwickeln. Heute ist der Bau der ersten beiden Baufelder fast abgeschlossen. Die vier drei- bis fünfgeschossigen Gebäude in Klinkeroptik umrahmen einen geschützten Innenhof. Nun haben auch die Bauarbeiten für den dritten Bauabschnitt begonnen. In fünf barrierefreien Mehrfamilienhäusern entstehen 77 Neubauwohnungen für Familien, Alleinerziehende und Singles.

„Bezahlbare Wohnungen für Bremen zu bauen, hat für uns einen hohen Stellenwert. Mit der heutigen Grundsteinlegung kommen wir unserem Ziel, Wohnraum für breite Zielgruppen zu schaffen, erneut ein Stückchen näher. Die Seehöfe haben zudem eine Besonderheit: Das Quartier kombiniert soziale, bauliche und klimagerechte Aspekte miteinander. Alle Menschen können sich hier auf Augenhöhe begegnen und gemeinsam in bester Lage wohnen, arbeiten und leben“, sagt Bremens Bausenatorin und GEWOBA-Aufsichtsratsvorsitzende Özlem Ünsal.

Die Seehöfe: ein Mix aus Wohnen, Gewerbe und Orten der Begegnung

Die Neubauplanungen für die Seehöfe stammen aus der Feder des Architekturbüros gruppeomp, das sich 2020 im Realisierungs-Wettbewerb mit dem Gestaltungskonzept für ein Gebäudeensemble mit Gemeinschaftsangeboten im Freien durchsetzen konnte. Insgesamt entstehen neun moderne Mehrfamilienhäuser mit 214 Ein- bis Vier-Zimmer-Wohnungen. 116 davon werden künftig preisgebunden zu einem Nettopreis von 6,80 Euro angeboten. Weitere 15 sind als preisgedämpfte Wohnungen zum Nettopreis von 9 Euro geplant.

„Die Seehöfe sind geprägt durch die idyllische Lage am Wasser und die begrünten Wohnhöfe ohne Durchgangsverkehr. Hier kann man auf Balkon, Terrasse oder Loggia entspannen und den Blick in die Natur genießen. Direkt hinterm Deich lädt außerdem der Werdersee zu ausgiebigen Spaziergängen und Radtouren ein. Am Beispiel der Seehöfe zeigt sich, wie lebenswert Wohnungen auch für kleine und mittlere Einkommen sein können“, sagt GEWOBA-Vorstand Dr. Christian Jaeger.

Neben Wohnraum realisiert die GEWOBA in den Seehöfen auch vier Gewerbeflächen und zwei betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Beeinträchtigungen. In die Räume ziehen nach Fertigstellung soziale Einrichtungen und Nahversorgunger ein. Auch das nachbarschaftliche Miteinander wird mitgedacht: Große Dachterrassen auf den Vorflächen, Außenmöblierung und das Gemeinschaftshaus „Laube“ laden zu Begegnungen und gemeinsamen Aktivitäten ein.

Klimafreundliche Neubauten

Die Neubauten in der zertifizierten Klimaschutzsiedlung entstehen im hohen energetischen Baustandard KfW 40. Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen auf den Dächern versorgen die Gebäude künftig umweltfreundlich mit Wärme und Strom. Begrünte Dächer und Versickerungsmulden sammeln das Regenwasser, das soweit wie möglich für die Bewässerung der Grünanlagen eingesetzt wird. Eine Car- und Bike-Sharing-Station soll zu alternativer Mobilität motivieren. Außerdem bietet die biodiverse Gestaltung der Freianlagen neue Lebensräume für Pflanzen und Tiere.


Christine Dose
GEWOBA-Pressesprecherin
Telefon: 0421 36 72-1 01
dose@gewoba.de
presse@gewoba.de
www.gewoba.de

Wohnungs-Schnellsuche